„KARNEVAL DER FABELTIERE
– eine Nacht im Museum“
Vorstellungstermine
Fr. 13. März 2026 | 20:15 Uhr | Première
Sa. 21. März 2026 | 20:15 Uhr
So. 22. März 2026 | 14:15 Uhr
Do. 26. März 2026 | 20:15 Uhr
wahlweise mit Theatermenü vom Gasthof Linde – Fleisch oder vegi
Veranstaltungsort
Gasthof Linde Sommeri
Hauptstrasse 19
8580 Sommeri
Reservationen
– ab Mo. 01.12.2025 info@comedyexpress.ch und Reservationsformular auf Homepage
– ab Mo. 02.02.2026 telefonisch 077 424 37 81 (montags 10 – 12 Uhr)
Eintrittspreise Theater
– CHF 35.00 Erwachsene
– CHF 25.00 Ermässigt (IV | Schüler:innen | Auszubild. | Studierende mit Ausweis)
– CHF 15.00 Kinder bis 14 Jahre | Kulturlegi mit Ausweis
– Eintritt frei Kinder bis 6 Jahre
Im Eintrittspreis ist ein Getränk inbegriffen (exkl. Spirituosen).
Die Preise für das Theatermenü folgen.
Zeiten
Do | Fr | Sa | So | |
Saalöffnung mit Theatermenü | 18:00 Uhr | 12:00 Uhr |
Beginn Theatermenü | 18:30 Uhr | 12:30 Uhr |
Kassenöffnung nur Theater | 19:30 Uhr | 13:30 Uhr |
Saalöffnung nur Theater | 20:00 Uhr | 14:00 Uhr |
„Karneval der Fabeltiere“
INHALT
Aufregung in einem der renommiertesten Museen der Deutschschweiz. Morgen soll die Vernissage zur Sonderausstellung „Karneval der Fabeltiere“ stattfinden. Doch nach einer turbulenten Nacht ist nichts mehr, wie es vorher war. So ist es nicht nur die verspätete Lieferung des Laufstegs für die geplante Modenschau, die für rote Köpfe sorgt, auch das wertvolle Exponat, das dem Guggenheim Museum in New York ausgeliehen wurde, ist noch nicht wieder eingetroffen. Und was haben die beiden Umweltaktivisten im Sinn, die sich als Köche verkleidet ins Museum eingeschlichen haben? Zu allem Unglück sorgen auch noch drei Panzerknacker, die eigentlich die benachbarte UBS ausrauben wollten und versehentlich im Museum gelandet sind, für reichlich Verwirrung. Ein Missgeschick jagt das nächste und man fragt sich besorgt, ob Regierungsrätin Frau Dr. D. Kurzweiler die Vernissage doch noch rechtzeitig eröffnen kann.
HUMORVOLLES FAMILIENSTÜCK MIT CHARME
Der COMEDYexpress bleibt seiner Tradition treu und bietet dem Publikum in seiner neuen Eigenproduktion erneut einen unkonventionellen Mix aus Theater, Maskenspiel und Live-Musik. Das Thema „Fabelwesen“ hat uns zu ganz besonders fantasievollen Masken und herrlich verrückten Kostümen inspiriert. Mit Julian Schefcik-Weisser verfügt das Ensemble zudem über einen virtuosen Musiker/Techniker, der es versteht, die Szenen mit ausdrucksstarker Musik und passenden Lichtstimmungen zu untermalen. Doch der COMEDYexpress lässt es diesmal nicht bei der Schauspielkunst bewenden, sondern hat eigene Kunstwerke angefertigt, die an der abschliessenden Vernissage dem Publikum vorgestellt werden.
KOOPERATIONEN
Die neue Eigenproduktion des COMEDYexpress spielt im Museum. Was liegt näher, als Kooperationen mit innovativen Museen zu suchen, die ihrem Publikum etwas Aussergewöhnliches bieten wollen. Für die Vermittlung von geeigneten Auftrittsmöglichkeiten können wir bei dieser Produktion auf das Netzwerk des Vereins Kultur für Alle zurückgreifen. Der Verein fordert und fördert den Zugang zu Kultur in der Ostschweiz für Kulturinteressierte und Kulturschaffende mit Beeinträchtigung und ist damit ein idealer Partner für den COMEDYexpress.
Flexibilität ist eine unserer Stärken. Unser Ensemble ist es gewohnt, in verschiedensten Räumen und unter ganz unterschiedlichen Bedingungen zu spielen. Wir werden unsere Auftritte deshalb auf die Gepflogenheiten, Regeln und Prioritäten unserer Partner-Museen abstimmen können.
SPIELER:INNEN | Andy Ackermann | Flurin Hobi | Michelle Kämpf | Laura Perruccio | Tamara Pixner | Ambrosia Weisser | Peter Wenk | Roland Wepf |
REGIE | KOSTÜME | GRAFIK | Ambrosia Weisser |
REGIE | DRAMATURGIE | Peter Wenk |
LIVEMUSIK | TECHNIK | Julian Schefcik-Weisser |
KUNSTWERK- und MASKENBAU | Ensemble COMEDYexpress |
PRODUKTION | theater INKLUSIV gmbh |